HYGIENE IM AUFZUG
Lösungen für die hygienische Aufzugsnutzung
HYGIENE
AKTUELL
Die aktuelle COVID-19 Pandemie hat die Relevanz des Themas Hygiene, auch in bisher unterschätzten Risikobereiche wie dem Aufzug, offenbart. Ein ganzheitliches Krisenmanagement muss sich auch mit der Vermeidung von Übertragungswegen im und am Aufzug beschäftigen. Dabei muss in der Prozesskette bereits ganz vorne, beim Produktdesign (des Aufzugs und der Aufzugskomponenten) ansetzen.
Durch das Design, die Materialien- und Komponentenauswahl, sowie organisatorische und technische Maßnahmen kann die Hygiene von Aufzugsanlagen maßgeblich beeinflusst werden. SCHAEFER entwickelt dafür Kriterien und Testverfahren zur Bewertung sowie Umfeld- und anwendungsspezifischen Auswahl geeigneter Maßnahmen und zum Nachweis der Wirksamkeit.


Potenzielle Übertragungswege
und MaßnahmeN
Kabinenluft
Durch das Aufbereiten, verbessern und desinfizieren der Kabinenluft durch spezielle Luftentkeimer werden unerwünschte Mikroorganismen, Viren, Keime, Hefen und Sporen vernichtet.
Außerdem kann, durch längeres geöffnet halten der Türen, der Luftaustausch in der Kabine zusätzlich verbessert werden.
Kontaktflächen im Aufzug
Das Reinigen und desinfizieren von Kontaktflächen in der Kabine sorgt für optimalen Schutz gegen die Ausbreitung von Viren und Bakterien. Ein optimiertes Design der potenziellen Kontaktflächen (insbesondere Bedientableaus, Taster und Handläufe) unter Berücksichtigung von Hygieneaspekten ist vorteilhaft. Der Einsatz von kontaktlosen Bedienkonzepten gewährleistet zusätzlich eine absolut hygienische Bedienung des Aufzuges.
Direktübertragung
von Mensch zu Mensch
Zur Sicherstellung der empfohlenen Abstände sollte die Anzahl der Personen in der Kabine zusätzlich begrenzt werden. Ebenso ist eine gute Information über die Hygienemaßnahmen vor und in der Kabine erforderlich.
Hygiene-kATEGORIEN
Kennzeichnung zur transparenten Zuordnung von Produkten und Lösungen für verschiedene Anwendungsfelder bzw. Einsatzumgebungen
(basierend auf den Anfororderungskategorien A – D).

Klasse A
99.9 % keimfrei / keine Exposition /
kontaktfrei
Krankenhäuser, Ärztehäuser, Pflegeeinrichtungen
- Erhöhte Gefahr der Exposition mit Krankheitserregern.
- Gewöhnliche Reinigungsfrequenz:
mehrmals täglich

Klasse B
Keimlast reduziert
Öffentliche Einrichtungen, Behörden, Nahverkehr, Kindergärten, Schulen, Einkaufszentren, stark frequentierte Gebäude, Verschmutzungsträchtige Umgebung
- Hohe Besucherfrequenz
- Gewöhnliche Reinigungsfrequenz:
täglich

Klasse C
rein
Mäßig frequentierte Büro oder Wohngebäude
mit vielen Nutzern oder Mietparteien
- Gewöhnliche Reinigungsfrequenz: wöchentlich

Klasse D
gepflegt
Privater Aufzug im ein oder Mehrparteienhaus mit bis zu 10 Mietparteien
- Gewöhnliche Reinigungsfrequenz: wöchentlich bis monatlich